


Speakers und
Podiumsteilnehmende
2025
Begrüssung:
-
Ernst Bromeis, Gründer, Verein Graubünden Wasser
-
Heinz Habegger, Mitinitiant, Blue Summit Switzerland
Keynote Speaker:
-
Harry Seah, Deputy Chief Executive, Public Utilities Board, Singapore's National Water
Referate Expertinnen und Experten:
Thema 1:
-
Prof. Dr. Max Maurer, Leiter Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, Eawag und ETH Zürich
-
Peter Hunziker, Geschäftsführer, Hunziker Betatech AG
Thema 2:
-
Prof. Dr. Eberhard Morgenroth, Leiter Abteilung Verfahrenstechnik, Eawag und ETH Zürich
-
Dr. Eva Reinhard, Leiterin, Agroscope
Thema 3:
-
Rudolf Lüthi, Leiter Wasser, Klima und Ernährung, Helvetas Swiss Intercooperation
-
Michael Portmann, Geschäftsführer Schweiz, Mammut
-
Dominique Bérod, Head of Earth System Monitoring Division/Infrastructure Department, World Meteorological Organization
Politikerinnen und Politiker:
-
Martin Candinas, Nationalrat Mitte
-
Benjamin Mühlemann, Ständerat FDP
-
Katja Riem, Nationalrätin SVP
-
Hans Jörg Rüegsegger, Nationalrat SVP
-
Bruno Storni, Nationalrat SP
-
Aline Trede, Nationalrätin GRÜNE
-
Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP
-
Céline Weber, Nationalrätin GLP
Schlusswort:
-
Dr. Carmelia Maissen, Regierungsrätin, Departement für Infrastruktur, Energie und Mobilität Graubünden
Eindrücke
PRÄSENTATIONEN
Hauptpräsentation BSS 2025
Sharing of Singapore’s Challenges in Water Management
Harry Seah, Deputy Chief Executive, Public Utilities Board, Singapore's National Water
Thema 1:
Agieren statt Reagieren: Ein Plädoyer für eine innovative Siedlungswasserwirtschaft
Prof. Dr. Max Maurer, Leiter Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, Eawag und ETH Zürich
Klimamassnahmen Wassermanagement
Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP
Thema 2:
Kleinere Wasserkreisläufe in Städten und für die Landwirtschaft
Prof. Dr. Eberhard Morgenroth, Leiter Abteilung Verfahrenstechnik, Eawag und ETH Zürich
Agroscope: gutes Essen, gesunde Umwelt
Dr. Eva Reinhard, Leiterin, Agroscope
Kleinere Wasserkreisläufe in Städten und für die Landwirtschaft:
Wie stehen sich Wasserangebot und -nachfrage unter künftigen Bedingungen gegenüber und wie können Lücken ausgeglichen werden?
Hans Jörg Rüegsegger, Nationalrat SVP
Thema 3:
Konsequente Reduktion unseres Wasserfussabdrucks im Ausland
Rudolf Lüthi, Leiter Wasser, Klima und Ernährung, Helvetas Swiss Intercooperation
Konsequente Reduktion unseres Wasserfussandrucks im Ausland
Michael Portmann, Geschäftsführer Schweiz, Mammut
Erarbeitete EMpfehlungen
Thema 1
Vorstoss 1: Zweckerweiterung von bestehenden Fonds (Abwasserfond, CO2-Abgaben) prüfen
Vorstoss 2: Auftrag für Leuchtturmregionen
Vorstoss 3: Auftrag an Kantone die Koordination über bestehende Gesetze schärfen
Vorstoss 4: Gemeinden in der Umsetzung mit Agenturen unterstützen
Thema 2
Vorstoss 5: Gesetzesanpassung für die Nutzung von Brauchwasser für Grünraumbewässerung
Vorstoss 6: Kantone animieren, die getrennte Nutzung von Wasser mit Trinkwasserqualität und wiederverwendetem Brauchwasser in Gebäuden in ihre Kantonalen Wasserstrategien zu integrieren
Thema 3
Vorstoss 7: Nationale Wasserstrategie soll den durch Import von Handelsgütern bedingten externalisierten Wasserfussabdruck berücksichtigen
Vorstoss 8: Fokussierung auf Wassermanagement-Projekte im Ausland, die von der DEZA / SECO finanziert werden, die eine grosse Hebelwirkung bezüglich nachhaltiger Nutzung von Wasser aufweisen
Abstimmungsergebnisse mentimeter

Träger
BHP -
Brugger und Partner AG
Water Excellence
2030etc ag
Graubünden-Wasser
Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutz-fachleute VSA
Eawag -
das Wasserforschungs-institut des ETH-Bereichs
Bundesamt für Umwelt BAFU
Schweizerischer Stahl- und Haustechnikhandels-verband